Karte (Kartografie) - Valjevo (Opština Valjevo)

Valjevo (Opština Valjevo)
Valjevo ist eine Stadt im Westen Serbiens mit etwa 59.000 Einwohnern. Die Stadt ist auch Hauptort der gleichnamigen Gemeinde im Okrug Kolubara, die insgesamt etwa 90.000 Einwohner hat.

Valjevo liegt etwa 100 Kilometer südwestlich der serbischen Hauptstadt Belgrad am Nordostrand des Dinarischen Gebirges in einem Podgorina genannten Hügelland. In der Stadt fließen die drei Flüsse Gradac, Jablanica und Obnica zusammen und bilden ab hier den Fluss Kolubara. Durch den Zusammenfluss der Flüsse hat sich die für die Stadt typische Kessellage gebildet. Das Stadtzentrum liegt dabei auf einer Höhe von etwa

Die Flächen der unmittelbaren Umgebung der Stadt werden überwiegend landwirtschaftlich genutzt, wobei insbesondere die Nordhänge der bis auf eine Höhe von 400 Meter reichenden Hügel in der Regel bewaldet sind. Etwa sieben Kilometer südlich der Stadt beginnt das Bergland des Dinarischen Gebirges, dessen 1104 Meter hohes Maljen-Massiv etwa 20 Kilometer südwestlich der Stadt liegt.

Das Dorf Brankovina bei Valjevo ist bekannt als die Heimat der Familie Nenadović. Die Sehenswürdigkeiten von Brankovina sind in einem kulturellen und historischen Komplex untergebracht. Die Kirche des Heiligen Erzengels, das Schloss des Erzpriesters, die Schule von Desanka, der alte Gerichtssaal, das Nebengebäude der Familie Nenadović, sowie die Gräber der Familie Nenadović und von Desanka Maksimović.

Mehrere alte Klöster befinden sich in der Umgebung von Valjevo, darunter Pustinja, Jovanja, Lelić und Ćelije. Nicht weit entfernt von Valjevo befindet sich das Dorf Stave, welches für die Kirche zum Heiligen Peter und Pavle bekannt ist. Die Standorte wurden seit dem 10. Jahrhundert für religiöse Zwecke verwendet, wobei die heutigen Kirchengebäude zwischen dem 14. und 17. Jahrhundert erbaut wurden. Das Kloster Pustinja liegt in einem abgelegenen Bergtal und besitzt seltene serbische mittelalterliche Fresken. Ausgrabungen haben gezeigt, dass die aktuelle Kirche auf den Fundamenten einer viel älteren Kirche erbaut wurde. Teile der Grundmauern und ein nicht identifiziertes Grab, viel älter als die Kirche selbst, wurden entdeckt. Die Kirche ist nur über einen steilen Weg zugänglich. Trotz seiner Unzugänglichkeit gelang es den Türken, das Kloster mehr als einmal zu beschädigen. Es wurde 1683 während des Feldzugs der türkischen Armee in Richtung Wien beschädigt. Pustinja ist heute ein aktives Frauenkloster.

 
Karte (Kartografie) - Valjevo (Opština Valjevo)
Land (Geographie) - Serbien
Flagge Serbiens
Serbien (amtlich Republik Serbien, ) ist ein Binnenstaat in Südost- und Mitteleuropa. Serbien liegt im Zentrum der Balkanhalbinsel und grenzt im Norden an Ungarn, im Osten an Rumänien und Bulgarien, im Süden an Nordmazedonien und Albanien bzw. Kosovo, im Südwesten an Montenegro und im Westen an Bosnien und Herzegowina und Kroatien.

Nach Einwohnern liegt Serbien mit gut 6,7 Millionen auf Rang 22 der Länder Europas. Hauptstadt und Metropole des Landes ist Belgrad, weitere Großstädte sind Novi Sad, Niš, Kragujevac und Subotica. Über 80 Prozent der Bevölkerung sind Serben, daneben gibt es größere Gruppen von Ungarn, Roma und Bosniaken.
Währung / Sprache  
ISO Währung Symbol Signifikante Stellen
RSD Serbischer Dinar (Serbian dinar) дин or din. 2
ISO Sprache
BS Bosnische Sprache (Bosnian language)
SR Serbische Sprache (Serbian language)
HU Ungarische Sprache (Hungarian language)
Stadtviertel - Land (Geographie)  
  •  Albanien 
  •  Bosnien und Herzegowina 
  •  Bulgarien 
  •  Kosovo 
  •  Kroatien 
  •  Montenegro 
  •  Nordmazedonien 
  •  Rumänien 
  •  Ungarn 
Verwaltungseinheit
Stadt, Dorf,...